Praktische Umsetzung
KI-Anbindung zur Bewertung
der Anlagenleistung
Durch die API-basierte Integration von KI-Tools können Produktionsdaten analysiert und neue Erkenntnisse gewonnen werden. Auf dieser Seite zeigen wir eine beispielhafte Umsetzung mit manubes.
Einleitung
Künstliche Intelligenz im Produktionsalltag: KI-gestützte Leistungsbewertung
KI-Tools bieten neue Möglichkeiten im Umgang mit den großen Datenmengen, die in der Industrie anfallen.
Mit Predictive Maintenance oder Bilderkennungssystemen für die Qualitätsprüfung sind in einigen Produktionsumgebungen bereits innovative KI-Anwendungen im Einsatz (lesen Sie hier mehr über Künstliche Intelligenz in der Produktion).
Auf dieser Seite beschäftigen wir uns mit einem weiteren Anwendungsfall: Der KI-gestützten Leistungsbewertung von Anlagen und Prozessen.
Hierbei werden Prozess- und Maschinendaten an KI-Tools weitergegeben, welche diese im Kontext vorhandener Informationen bewerten. Dabei kann es sich wahlweise sowohl um eigene Trainingsdaten mit betrieblichem Kontext als auch um frei verfügbare Informationen (im Internet) handeln.
Diese Form der KI-gestützten Datenanalyse kann Unternehmen nicht nur bei der Beurteilung von Assets und Abläufen unterstützen, sondern auch direkt datengesteuerte Optimierungsvorschläge liefern.
Der gesamte Prozess lässt sich mithilfe von Workflows automatisieren und in den Produktionsalltag integrieren, z.B. durch die Anzeige der gewonnenen Informationen in Anlagenübersichten und Dashboards.
Beispiel-Umsetzung
Automatisierte Auswertung von PV-Anlagendaten mit der ChatGPT-API
Im folgenden Beispiel zeigen wir, wie Sie Anfragen an die OpenAI API in einen manubes-Workflow integrieren, um täglich eine automatisierte Bewertung der Photovoltaik-Anlagenleistung vorzunehmen.
Die REST API von OpenAI ermöglicht Interaktionen mit den KI-Modellen von ChatGPT über http-Aufrufe. Auf diese Weise können KI-Modelle vergleichsweise einfach in eigene Anwendungen integriert werden.
Der unten abgebildete Screenshot zeigt den resultierenden Workflow. Dabei wird täglich ein dynamisches Prompt mit Ertragsdaten zur Bewertung an die API weitergeleitet. Die erhaltenen Antworten werden verarbeitet und in einem Datenmodell gespeichert.
Workflow-Umsetzung
Der Workflow wird durch einen CRON-Trigger (zeitbasiert) ausgelöst, in diesem Fall täglich um 23 Uhr. Neben zeitbasierten können auch ereignisbasierte Trigger verwendet werden (z.B. bei Datenänderung oder neuen Einträgen in einem Datenmodell).
Zuerst ermittelt er das aktuelle Datum und ruft den dazugehörigen Ertrag der PV-Anlage aus einem Datenmodell ab.
Im nächsten Schritt werden diese Daten in einen Prompt eingefügt. Der fertige Prompt wird vor der Übermittlung an die ChatGPT-API in das JSON-Format umgewandelt.
Anschließend erfolgt ein REST-Aufruf der ChatGPT-API zur Übermittlung des Prompts. Hierbei werden ein API-Key, Informationen zum verwendeten Modell (z.B. GPT-5) und der Prompt als Input übergeben.
manubes ermöglicht eine einfache Konfiguration und ein Monitoring der API-Kommunikation.
Die Antwort der API wird anschließend gelesen und in einem Datenmodell abgespeichert. Damit steht sie als zusätzlicher Kontext zur Verwendung in Analysen, Dashboards, Reports oder Workflows zur Verfügung.
Andere KI-Anwendungen
Weitere Möglichkeiten zur Integration von KI in der Produktion
Neben der Integration von webbasierten APIs via REST können KI-Modelle auch lokal oder hybrid bereitgestellt werden.
Während spezialisierte Anwendungen wie die Bildauswertung in der Qualitätskontrolle das Training eigener Modelle erfordern, können in vielen anderen Bereichen bereits allgemeinere Modelle gewinnbringend eingesetzt werden. Beispiele sind die Erstellung von Schichtberichten oder die schnelle Suche in Dokumentationen.
Auch Ansätze wie Retrieval Augmented Generation (RAG), die Sprachmodelle durch eine Anbindung an eigene Wissensquellen erweitern, können im industriellen Umfeld Anwendung finden. Ein RAG-System ruft kontextabhängig die jeweils relevanten Informationen aus Datenbanken und anderen Quellen ab und kombiniert diese mit den generativen Fähigkeiten des Modells.
Mit dem integrierten Chat-Assistenten bietet manubes ein KI-Tool, das auf Retrieval Augmented Generation basiert. Der intelligente Produktionshelfer durchsucht vorhandene Datenmodelle und liefert auf Anfrage innerhalb von Sekunden aktuelle Informationen zur Produktionsleistung, Kennzahlen oder Ereignissen.
Optimieren Sie Ihre Produktion mit manubes
manubes bietet eine zentrale Plattform für Datenmanagement, Visualisierung und workflow-basierte Prozessautomatisierung.
Produzierende Unternehmen erhalten Zugriff auf innovative Werkzeuge zur Entwicklung eigener Lösungen – zugeschnitten auf die Anforderungen der Produktionsumgebung.
Testen Sie manubes –
Kostenlos und unverbindlich
Testen Sie sämtliche manubes-Features in Ihrer persönlichen Cloud-Umgebung.