Die industrielle Transformation ist ein fortlaufender Prozess, der auf den ersten Blick überwältigend erscheinen kann.

Doch bereits kleine, aber gezielte Digitalisierungsmaßnahmen sorgen vielerorts für signifikante Steigerungen der Effizienz, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit.

In diesem Beitrag stellen wir fünf einfach umsetzbare Anwendungen für die Produktion vor, die bereits mit geringem Aufwand enorme Wirkung entfalten können.

manubes

Ihr Partner für Digitalisierungsprojekte

Seit fast 30 Jahren unterstützen wir Industrieunternehmen bei der Digitalisierung und Optimierung von Prozessen. Heute sind unsere Produkte weltweit und in verschiedensten Branchen im Einsatz.

Mit manubes stellen wir eine Plattform bereit, welche die Entwicklung maßgeschneiderter Produktionslösungen durch Endanwender ermöglicht. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie manubes Ihre Produktion optimieren kann.

1. Digitalisiertes Maschinenrüsten

Das Rüsten von Maschinen ist eine kritische Phase im Produktionsprozess – und leider auch eine Quelle vieler potenzieller Fehler.

Besonders heikel ist es, wenn Bediener sensible Parameter wie zum Beispiel das MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum) oder die Breiten-Einstellungen bei Schnittmessern manuell eingeben müssen. Ein kleiner Zahlendreher reicht hier aus, um ganze Chargen unbrauchbar zu machen.

Die Digitalisierung dieses Prozesses schafft Abhilfe: Indem die relevanten Parameter direkt aus den Auftragsdaten des ERP ausgelesen und automatisch in die Maschine übertragen werden, wird die Fehlerquelle Mensch an dieser Stelle nahezu ausgeschaltet. Das sorgt nicht nur für eine gleichbleibend hohe Qualität, sondern spart auch bares Geld durch die drastische Reduzierung von Ausschuss.

Digitalisiertes Maschinenrüsten: Datenübertragung vom ERP-System direkt zur Maschine

2. Digitale Materialprüfung vor Produktionsstart

In der Hektik des Produktionsalltags ist es schnell passiert: Das falsche Material oder eine falsche Verpackung gelangt in den Fertigungsprozess – mit oft gravierenden und teuren Folgen.

Eine einfache, aber äußerst wirkungsvolle Lösung bietet die digitale Materialprüfung. Vor Produktionsstart wird das Material per Scanner überprüft. Erst wenn der Scan erfolgreich ist und alle Anforderungen erfüllt sind, sendet das System ein Freigabe-Signal an die Maschine. Nur dann startet die Produktion.

Dieses intelligente Zusammenspiel garantiert, dass wirklich nur korrekt geprüftes Material verarbeitet wird. Fehlerhafte Produktionen, aufwendige Nacharbeiten oder gar komplette Ausschussserien gehören damit der Vergangenheit an. Die Qualität steigt, während gleichzeitig Kosten und Ressourcen geschont werden.

Erfahren Sie, wie manubes eine Materialprüfung per Barcode- oder QR-Code-Scan ermöglicht.

3. Automatische Erstellung und Versand von Produktionsprotokollen

Produktionsprotokolle sind das Rückgrat einer transparenten Fertigung – dennoch ist ihre manuelle Erstellung oft eine ungeliebte, zeitraubende Pflicht.

Hier setzt die Digitalisierung an: Moderne Systeme erfassen die Produktionsdaten direkt aus den Maschinen in Echtzeit und erstellen daraus automatisch ein vollständiges Protokoll. Dieses steht sofort nach Produktionsende zur Verfügung, ohne dass ein Bediener manuell nacharbeiten muss.

Noch besser: Das Protokoll wird automatisch per E-Mail an die relevanten Entscheider verschickt. So erhalten sie unmittelbar nach Fertigstellung der Produktion aktuelle, verlässliche Informationen und können bei Bedarf schnell reagieren – statt stunden- oder gar tagelang auf handschriftliche Aufzeichnungen zu warten, die möglicherweise Fehler oder Lücken aufweisen.

Erfahren Sie mehr über die automatisierte Erstellung von Produktionsberichten mit manubes.

Automatisierte Erstellung von Produktionsberichten mit manubes

4. Digitale Materialflussfreigabe

In vielen Produktionsbetrieben kommt es immer wieder zu Verzögerungen, weil Materialflüsse manuell oder unsystematisch freigegeben werden – ein kleiner Fehler mit großer Wirkung.

Hier setzt eine clevere digitale Lösung an: Nach der Prüfung durch beispielsweise das Labor erfolgt eine digitale Abfrage der Produktfreigabe. Die Maschinensteuerungen erhalten automatisch die Information, ob ein Produkt für die Weiterverarbeitung freigegeben ist. Ist dies der Fall, können Folgeprozesse wie Einlagerung, Weiterbearbeitung oder Sonderbehandlung sofort und ohne manuellen Eingriff gestartet werden.

Dadurch werden lange Wartezeiten vermieden, Materialstau und unnötige Stillstände gehören der Vergangenheit an. Das Ergebnis: Ein reibungsloser, durchgängiger Materialfluss und eine deutlich gesteigerte Produktionseffizienz.

5. Darstellung von Maschinenzuständen in Prozesskurven

In der Vergangenheit wurden Maschinenzustände oft nur punktuell erfasst – ein kurzer Blick auf eine Zahl oder ein Statussymbol. Doch moderne Produktionsprozesse verlangen mehr Transparenz und vorausschauendes Handeln.

Indem Maschinenzustände kontinuierlich über Zeitverläufe hinweg aufgezeichnet und grafisch in Prozesskurven dargestellt werden, entsteht ein lebendiges Bild des gesamten Maschinenverhaltens.

Trends, Abweichungen oder schleichende Verschlechterungen werden frühzeitig sichtbar und nicht erst dann erkannt, wenn ein plötzlicher Stillstand auftritt. Produktionsverantwortliche können Kurvenverläufe direkt mit aktuellen Maschinenzuständen abgleichen, Anomalien erkennen und gezielt eingreifen.

So lassen sich drohende Qualitätseinbußen oder kostspielige Ausfallzeiten verhindern – bevor sie überhaupt entstehen. Diese Übersichtlichkeit schafft nicht nur Sicherheit, sondern bietet auch eine solide Basis für kontinuierliche Prozessoptimierung.

Visualisierung von OPC UA-Daten im Time Series Chart

Fazit

Diese fünf leicht umsetzbaren Digitalisierungsmaßnahmen machen deutlich: Digitalisierung in der Produktion bedeutet nicht zwangsläufig große Projekte, hohe Investitionen oder komplexe Umstellungen. Im Gegenteil – oft sind es gerade die kleinen, gezielten Schritte, die enorme Wirkung entfalten.

Durch gezielte Anpassungen lassen sich Qualität und Effizienz deutlich steigern, während gleichzeitig Stillstände und Ausschuss minimiert werden. Wer diese Chancen nutzt, legt den Grundstein für eine nachhaltige, zukunftssichere Produktion und verschafft sich einen echten Wettbewerbsvorteil.

Mit einer flexiblen Plattform wie manubes lassen sich solche Digitalisierungsmaßnahmen unkompliziert, schnell und anwendungsbezogen realisieren. Durch die einfache Geräteanbindung über OPC UA mittels des Edge Connectors wird keine aufwendige neue Infrastruktur benötigt. Innerhalb kurzer Zeit können bestehende Maschinen und Systeme intelligent vernetzt werden, sodass die Vorteile der Digitalisierung ohne großen Aufwand und mit minimalen Investitionen nutzbar werden. So wird der Einstieg in eine effizientere und fehlerfreie Produktion für jedes Unternehmen greifbar.

manubes

Produktionsoptimierung mit manubes

manubes ist eine cloudbasierte Plattform für die Produktion, die eine gezielte Echtzeit-Überwachung, Steuerung und Automatisierung von Produktionsprozessen ermöglicht. Mithilfe intuitiver Designwerkzeuge entwickeln Unternehmen schnell individuelle Lösungen für verschiedenste Produktionsumgebungen und Anwendungsfälle.

Weitere Informationen zu manubes