Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kepware OPC UA Server
an manubes anbinden

Der KEPServerEX ist ein weltweit bewährter OPC UA Server mit einem großen Treiberportfolio und vielen Zusatzfunktionen. In dieser Anleitung zeigen wir, wie Sie den OPC UA Server mit manubes verbinden, um Maschinendaten in der Cloud zu visualisieren.

Einleitung

Über den Kepware OPC Server

manubes unterstützt industrielle Standardschnittstellen zur Anbindung von Feldgeräten, Datenbanken, OT- und IT-Software. Zu den häufigsten Quellen für Maschinen- und Prozessdaten gehören dabei OPC UA Server.

Während viele moderne Industriegeräte bereits ab Werk eigene OPC UA Server integrieren, kommen in der Praxis auch eigenständige Serverlösungen zum Einsatz.

Dies ist z.B. dann der Fall, wenn ältere Maschinen angebunden werden müssen oder Unternehmen zusätzliche Leistung, Sicherheit und Funktionen benötigen. Zudem werden leistungsfähigere OPC UA Server eingesetzt, um Schnittstellen zu konsolidieren, Daten zu aggregieren und damit auch die Integration neuer Systeme zu erleichtern.

Der KEPServerEX ist ein weltweit etablierter OPC UA Server aus der Kepware-Produktreihe des amerikanischen Softwareherstellers PTC. Er implementiert mehr als 150 Treiber zur Unterstützung von über 300 Protokollen sowie viele erweiterte Funktionen:

  • Client-Funktionalität für OPC DA und OPC UA zur Integration anderer OPC Server
  • IoT Gateway mit Unterstützung für MQTT und REST
  • Advanced Tags für Tag-Linking, logische und mathematische Operationen

Auf dieser Seite zeigen wir, wie der KEPServerEX in wenigen Schritten an die manubes-Plattform angebunden kann, um Daten aus einer SPS in manubes zu visualisieren.

Anleitung

KEPServerEX an manubes anbinden: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Im folgenden Beispiel werden Energiedaten aus einem WAGO PFC Controller mit dem KEPServerEX per OPC UA bereitgestellt.

Anschließend lesen wir einen ausgewählten Datenpunkt mit manubes als OPC UA Client und visualisieren diesen in Echtzeit mithilfe eines Time Series Chart.

Bereitstellung eines Datenpunkts mit dem KEPServerEX

Im ersten Teil erfolgt die Geräte- und Datenpunkt-Konfiguration mit dem KEPServerEX.

Laden Sie den KEPServerEX-Installer herunter und installieren Sie die Software. Zum Testen können Sie eine vollumfängliche Demo-Version anfordern.

Die Systemanforderungen finden Sie hier: Systemanforderungen KEPServerEX

Legen Sie unter Konnektivität einen neuen Kanal an.

Wählen Sie im nächsten Schritt den passenden Treiber für Ihren Gerätetyp aus und nehmen Sie die notwendigen Konfigurationen vor.

In unserem Beispiel verwenden wir eine Verbindung über Modbus Ethernet.

Fügen Sie dem erstellten Kanal ein neues Gerät hinzu.

In unserem Beispiel verbinden wir einen WAGO PFC Controller mit Leistungsmessklemme, der Daten einer PV-Anlage bereitstellt.

Die Konfiguration des Geräts ist vom gewählten Treibertyp abhängig. Hier wird die IP-Adresse des Modbus-Geräts benötigt.

KEPServerEX: Gerät hinzufügen

Die Konfiguration des Geräts ist vom gewählten Treibertyp abhängig. Hier wird die IP-Adresse des Modbus-Geräts benötigt.

Legen Sie unter dem hinzugefügten Gerät einen neuen Datenpunkt (Tag) an.

In unserem Beispiel geben wir die Modbus-Adresse des Datenpunkts im Gerät an.

KEPServerEX: Datenpunkt anlegen

Zum Testen der Konfiguration können Sie den integrierten OPC UA-Testclient nutzen.

Im gezeigten Beispiel rufen wir den aktuellen Wert des Datenpunkts (hier 4800 Watt) von der SPS ab.

KEPServerEX: Test mit dem integrierten OPC Quick Client

Wenn der Wert mit Qualität “Gut” angezeigt wird, ist die Konfiguration im KEPServerEX abgeschlossen.

KEPServerEX: Qualität des abgefragten Werts

Bereitstellung eines Datenpunkts mit dem KEPServerEX

Im zweiten Teil verbinden wir manubes mit dem KEPServerEX und lesen den erstellten Datenpunkt in regelmäßigen Abständen aus. Die Daten werden mithilfe eines Time Series Chart dargestellt.

Gehen Sie in der manubes-Seitenleiste auf Administration und wählen Sie Edge Connectors.

Um eine Verbindung zu einem OPC UA Server herzustellen, wird eine Edge Node benötigt, die im gleichen Netzwerk wie der OPC UA Server betrieben wird. Eine ausführliche Anleitung zur Installation von Edge Nodes finden Sie in unseren Tutorials.

Fügen Sie einen Edge Connector hinzu und wählen Sie OPC UA Verbindung aus.

Geben Sie die Adresse des KEPServerEX im Endpoint-Feld ein. Außerdem haben Sie hier die Möglichkeit, weitere Verbindungseinstellungen wie die Authentifizierung und Verschlüsselung zu konfigurieren (siehe auch Sicherheit mit OPC UA).

manubes: OPC UA-Verbindung konfigurieren

Wählen Sie den angelegten Datenpunkt für die Datenaufzeichnung aus.

manubes liefert Ihnen automatisch einen Überblick über die Datenpunktstruktur des verbundenen OPC UA Servers.

manubes: OPC UA-Datenpunktaufzeichnung

Die aufgezeichneten Daten aus der WAGO-Steuerung stehen Ihnen nun in Echtzeit in manubes zur Verfügung.

Um die Daten zu visualisieren, können Sie mit dem Page Designer eine neue Seite erstellen und ein Time Series Chart hinzufügen.

In der Konfiguration des Time Series Charts kann der eingerichtete Datenpunkt nun als Datenquelle ausgewählt werden.

manubes: Konfiguration des Time Series Chart

Das Time Series Chart zeigt nun die Entwicklung des aufgezeichneten Datenpunkts (in Echtzeit) an.

Mit manubes können Sie orts- und geräteunabhängig auf diese Daten zugreifen.

manubes: Live-Datenvisualisierung mit dem Time Series Chart

Testen Sie manubes –
Kostenlos und unverbindlich

Testen Sie sämtliche manubes-Features in Ihrer persönlichen Cloud-Umgebung.