IT-Infrastrukturen und Strategien unterscheiden sich. Mit manubes gibt es verschiedene Varianten für den Betrieb.

Möglichkeiten für den Betrieb von manubes

In modernen Produktionsumgebungen ist es entscheidend, Software flexibel an die jeweiligen IT-Strategien und Infrastrukturen anpassen zu können. Mit manubes bieten wir eine leistungsstarke Plattform für das Produktionsmanagement, die im Standard als Cloud-Lösung mit Edge Computing betrieben wird. Diese Betriebsweise bringt zahlreiche Vorteile mit sich, wie hohe Skalierbarkeit, minimale Wartung und zentrale Verwaltung.

Zusätzlich kann manubes aber auch im Hybrid-Modell mit lokaler Datenhaltung oder komplett On-Premise eingesetzt werden.

In diesem Artikel stellen wir die drei Varianten vor und zeigen, wie manubes optimal in bestehende Umgebungen integriert werden kann.

manubes in der Cloud mit angebundenem Edge Computing

In der Cloud-Variante wird die manubes Plattform zentral in einer Cloud-Infrastruktur von Microsoft Azure betrieben. Die Anbindung an Maschinen, Sensoren und Steuerungen erfolgt über lokale Edge-Komponenten, die als Docker-Container betrieben werden.

Diese Edge-Instanzen ermöglichen lokale Workflowausführungen, eine lokale Datenpufferung und die Übersetzung industrieller Protokolle (z. B. OPC UA, MQTT) zur Cloud.

manubes-Betriebsmodelle: Cloud mit Edge-Komponenten

Vorteile

  • Schnelle Skalierbarkeit durch zentrale Ressourcenverwaltung
  • Minimaler Wartungsaufwand vor Ort
  • Direkte Integration mit Cloud-Diensten (z. B. KI-Services, Business Intelligence)
  • Einfacher Rollout auf mehrere Standorte

Hybrid-Betrieb mit lokaler Datenhaltung

Bei der hybriden Betriebsweise wird die Anwendung weiterhin in der Cloud betrieben, die Datenhaltung erfolgt jedoch lokal über eine MongoDB-Datenbank vor Ort oder in einer Private Cloud.

Diese Konstellation bietet eine ideale Balance zwischen Cloud-Komfort und lokaler Datenkontrolle. Auch hier kommen Edge-Instanzen zum Einsatz, die Maschinen- und Prozessdaten in die lokale MongoDB schreiben.

manubes-Betriebsmodelle: Hybrid mit Edge-Komponenten und lokaler Datenbank

Vorteile

  • Datenhoheit beim Kunden

  • Kostenoptimierung bei großen Datenmengen

  • Nutzung der Cloud für Visualisierung, Steuerung und Verwaltung

  • Kompatibel mit Datenschutzanforderungen vieler Branchen

On-Premise-Betrieb

In der OnPremise-Variante wird manubes vollständig lokal auf der unternehmenseigenen Infrastruktur betrieben. Die komplette Plattform – inklusive Anwendung, Datenbank und Hintergrundservices – läuft in isolierten Docker-Containern auf Servern des Kunden.

Es erfolgt kein Zugriff auf Cloud-Dienste. Die eigene IT-Infrastruktur kann individuell nach eigenen Ansprüchen gestaltet werden (Kubernetes, Portainer, Docker-Hosts, etc.).

manubes-Betriebsmodelle: On-Premise

Vorteile

  • Volle Kontrolle über Infrastruktur und Daten

  • Kein Internetzugang erforderlich

  • Maximale Anpassbarkeit an bestehende IT-Policies

Vergleichstabelle: Betriebsarten im Überblick

Vergleichstabelle: Cloud vs. Hybrid vs. On-Premise

Passende Lösungen für jeden Anspruch

Mit manubes bieten wir eine Plattform, die sich flexibel in unterschiedlichste IT-Landschaften einbetten lässt. Ob hochverfügbare Cloud-Lösung mit Edge-Komponenten, datenschutzkonformes Hybridmodell oder vollständige On-Premise-Installation – manubes passt sich Ihrer Infrastruktur an.

Wählen Sie die Betriebsart, die zu Ihren Anforderungen, Ihrem Digitalisierungsgrad und Ihrer IT-Strategie passt.

Sie wollen wissen, welche Betriebsweise für Ihr Unternehmen optimal ist? Kontaktieren Sie uns, um ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren.

manubes

Produktionsoptimierung mit manubes

manubes ist eine cloudbasierte Plattform für die Produktion, die eine gezielte Echtzeit-Überwachung, Steuerung und Automatisierung von Produktionsprozessen ermöglicht. Mithilfe intuitiver Designwerkzeuge entwickeln Unternehmen schnell individuelle Lösungen für verschiedenste Produktionsumgebungen und Anwendungsfälle.

Weitere Informationen zu manubes