Feedback für die Produktion – digital!
Shopfloor Boards
Durch die digitale Visualisierung von Produktionsdaten in Shopfloor Boards können Unternehmen ihre Produktionsmitarbeiter in Echtzeit über Erfolge und Entwicklungen informieren. Gegenüber herkömmlichen Papier-basierten Boards entstehen zudem weitreichende zusätzliche Möglichkeiten..
State of the Art
Digitale Shopfloor Boards
In vielen Fertigungen hängen noch immer Shopfloor Boards aus Papier an den Hallenwänden oder extra installierten Stellwänden. Sie müssen manuell gepflegt werden, sind oft unvollständig oder veraltet – und nach der Schicht verschwinden wertvolle Informationen im Papierstapel. Das führt zu Zeitverlust, fehlender Transparenz und unnötigen Diskussionen.
Der Zweck von der Boards ist klar: alle Mitarbeiter zur gleichen Zeit auf denselben Stand bringen, Abweichungen sichtbar machen und schnelle Maßnahmen ermöglichen. Und natürlich den Mitarbeitern wertvolles Feedback geben, um Motivation und Identifikation zu fördern. Mit digitalen Shopfloor Boards gelingt genau das – automatisch, transparent und in Echtzeit. Und zusätzlich ergeben sich dann noch ganz neue Möglichkeiten.
Papier Board …
… wird zu digitalem Board
Dashboards als Shopfloor Boards
Informationen mit Dashboards visualiseren
Das Dashboard ist im Grunde der große digitale Bruder des Shopfloor Boards. Es übernimmt dieselbe Aufgabe, liefert die Informationen jedoch automatisch aktuell und überall verfügbar.
Anstelle von Papier und manueller Pflege fließen die Daten direkt aus Maschinen oder Systemen ins Dashboard. Dadurch entstehen keine Verzögerungen mehr und Abweichungen werden sofort sichtbar.
Zusätzlich lassen sich verschiedene Darstellungen wie Trends, KPIs, Gantts, Balkendiagramme oder Listen flexibel nutzen. So ergänzt das Dashboard das Shopfloor Board und hebt dessen Nutzen auf ein neues Niveau.
Der Umfang kann dabei sehr unterschiedlich sein. Von einer einzelnen großen ausschlaggebenden Zahl (z.B. Anlagengeschwindigkeit), bis hin zu detaillierten Auswertungen in verschiedensten Tabellen und Diagrammen.
Das Dashboard ist der digitale große Bruder des Shopfloor Boards
Informationen zugänglich machen schafft Potenziale
Digitale Shopfloor Boards verteilen
Digitale Shopfloor Boards lassen sich in der Produktion flexibel auf verschiedenen Wegen verteilen und darstellen.
Große Hallen-Displays sorgen dafür, dass ganze Teams jederzeit den aktuellen Status im Blick haben.
Mitarbeitende im Büro oder Homeoffice greifen bequem über den Webbrowser am PC oder Laptop darauf zu.
Für unterwegs bietet die mobile Ansicht auf Tablets und Smartphones volle Transparenz.
Zusätzlich können automatisierte Reports per E-Mail an definierte Empfänger verschickt werden. So erreichen die Informationen alle Beteiligten schnell, zielgerichtet und ohne Medienbrüche.
Datenerfassung im Industrie 4.0 Zeitalter
Informationen aus der Produktion automatisch sammeln
Die Daten für digitale Boards stammen heute aus einer Vielzahl von Quellen.
Maschinen liefern ihre Zustände und Kennzahlen direkt über Schnittstellen wie OPC UA (OPC Foundation) oder MQTT. Produktions- und ERP-Systeme stellen ergänzende Informationen zu Aufträgen, Stückzahlen oder Material bereit.
Auch manuelle Eingaben, etwa durch Tablets oder Terminals, können integriert werden. Moderne Datenplattformen bündeln diese Quellen und sorgen für konsistente, bereinigte Informationen. So entsteht ein zuverlässiges Fundament, auf dem Shopfloor Boards aktuelle und präzise Auswertungen darstellen können.
Informationen zugänglich machen
Typische Daten auf Shopfloor Boards
Auf Shopfloor Boards werden typischerweise die wichtigsten Kennzahlen zur Produktionsleistung dargestellt. Dazu zählen insbesondere:
- 5OEE-Werte zur Gesamtanlageneffektivität
- 5Stückzahlen im Vergleich zu geplanten Vorgaben
- 5Ausschussquoten als Indikator für Verluste
- 5Maschinenlaufzeiten und Verfügbarkeiten
- 5Qualitätskennzahlen wie Nacharbeitsraten oder Fehlermeldungen
- 5Auftragsstatus
- 5Schichtziele und Terminübersichten
Grafische Darstellungen wie Balken, Linien oder Ampelfarben machen Abweichungen sofort sichtbar und unterstützen Teams sowie Management bei schnellen Entscheidungen.
Einschätzungen direkt aus dem Shopfloor erhalten
Feedback direkt aus der Produktion
Digitale Boards bieten die Möglichkeit, Feedback direkt aus der Produktion aufzunehmen. Mitarbeitende können über Eingabefelder oder Buttons Anmerkungen zu Problemen, Abweichungen oder Verbesserungsvorschlägen hinterlassen.
Auch einfache Rückmeldungen wie Statusmeldungen, Bestätigungen oder kurze Kommentare lassen sich schnell erfassen. So entsteht ein direkter Kommunikationskanal zwischen Shopfloor und Management. Das beschleunigt Reaktionen, da Hinweise unmittelbar sichtbar und nachvollziehbar sind.
Auf diese Weise werden Mitarbeitende aktiv eingebunden und tragen direkt zur kontinuierlichen Verbesserung bei.
Kompetenz zusammenbringen – Wirkung steigern
Verantwortlichkeiten
Bei der Erstellung und Auswertung von Boards greifen unterschiedliche Verantwortlichkeiten ineinander. Die IT-Abteilung stellt sicher, dass Datenquellen wie Maschinen, ERP- oder MES-Systeme technisch angebunden sind und zuverlässig Daten liefern. Produktionsverantwortliche definieren, welche Kennzahlen und Darstellungen für ihre Teams relevant sind. Führungskräfte nutzen die Boards zur Steuerung, Analyse von Abweichungen und Ableitung von Maßnahmen. Mitarbeitende im Shopfloor geben Rückmeldungen ein und nutzen die Informationen für ihre tägliche Arbeit. So entsteht ein Zusammenspiel aus technischer Infrastruktur, fachlicher Auswahl der Inhalte und praktischer Anwendung in der Fertigung.
Shopfloor Boards – Migration von analog zu digital
Fazit – Informationen zugänglich machen
Digitale Shopfloor Boards schaffen Transparenz über den aktuellen Produktionsstatus in Echtzeit. Sie reduzieren den manuellen Aufwand, da Daten automatisch aus Maschinen und Systemen einfließen. Abweichungen werden sofort sichtbar, sodass Teams schneller reagieren können. Durch mobile und verteilte Ansichten erreichen die Informationen alle relevanten Personen, unabhängig vom Standort.
Sie sind die moderne Form der Informationsdarstellung in der Produktion. Sie verbinden Datenquellen, Visualisierung und Feedbackmöglichkeiten in einem zentralen Werkzeug. Dadurch erhalten alle Beteiligten jederzeit einen aktuellen Überblick und können schneller handeln. Das Ergebnis sind mehr Transparenz, höhere Effizienz und eine bessere Entscheidungsgrundlage.
Optimieren Sie Ihre Produktion mit manubes
manubes bietet eine zentrale Plattform für Datenmanagement, Visualisierung und workflow-basierte Prozessautomatisierung.
Produzierende Unternehmen erhalten Zugriff auf innovative Werkzeuge zur Entwicklung eigener Lösungen – zugeschnitten auf die Anforderungen der Produktionsumgebung.
Testen Sie manubes –
Kostenlos und unverbindlich
Testen Sie sämtliche manubes-Features in Ihrer persönlichen Cloud-Umgebung.