Feedback für die Produktion – digital!

Shopfloor Boards

Durch die digitale Visualisierung von Produktionsdaten in Shopfloor Boards können Unternehmen ihre Produktionsmitarbeiter in Echtzeit über Erfolge und Entwicklungen informieren. Gegenüber herkömmlichen Papier-basierten Boards entstehen zudem weitreichende zusätzliche Möglichkeiten..

State of the Art

Das digitale Shopfloor Board

In vielen Fertigungen hängen noch immer Shopfloor Boards aus Papier an den Hallenwänden oder extra installierten Stellwänden. Sie müssen manuell gepflegt werden, sind oft unvollständig oder veraltet – und nach der Schicht verschwinden wertvolle Informationen im Papierstapel. Das führt zu Zeitverlust, fehlender Transparenz und unnötigen Diskussionen.

Der Zweck von der Boards ist klar: alle Mitarbeiter zur gleichen Zeit auf denselben Stand bringen, Abweichungen über Kennzahlen sichtbar machen und schnelle Maßnahmen ermöglichen. Und natürlich den Mitarbeitern wertvolles Feedback geben, um Motivation und Identifikation zu fördern. Mit digitalen Shopfloor Boards  gelingt genau das – automatisch, transparent und in Echtzeit. Und zusätzlich ergeben sich dann noch ganz neue Möglichkeiten.

Papier Board …

Shopfloor Board

… wird zu digitalem Board

digitales Shopfloor Board
OEE Dashboard
manubes KPI Cards: Beispiel mit OEE-Übersicht

Dashboards als Shopfloor Board

Informationen mit Dashboards visualiseren

OEE Dashboard

Das Dashboard ist im Grunde der große digitale Bruder des Shopfloor Boards. Es übernimmt dieselbe Aufgabe, liefert die Informationen jedoch automatisch aktuell und überall verfügbar.

Anstelle von Papier und manueller Pflege fließen die Daten per Software direkt aus Maschinen oder Systemen ins Dashboard. Dadurch entstehen keine Verzögerungen mehr und Abweichungen werden sofort sichtbar.

Zusätzlich lassen sich verschiedene Darstellungen wie Trends, Kennzahlen, KPIs, Gantts, Balkendiagramme oder Listen flexibel nutzen. So ergänzt das Dashboard das Shopfloor Board und hebt dessen Nutzen auf ein neues Niveau.

Der Umfang kann dabei sehr unterschiedlich sein. Von einer einzelnen großen ausschlaggebenden Zahl (z.B. Anlagengeschwindigkeit), bis hin zu detaillierten Auswertungen in verschiedensten Tabellen und Diagrammen.

Das Dashboard ist der digitale große Bruder des Shopfloor Boards

Informationen zugänglich machen schafft Potenziale

Digitales Shopfloor Board verteilen

manubes Dashboard mobil

Digitale Shopfloor Boards lassen sich in der Produktion flexibel auf verschiedenen Wegen verteilen und und damit an jedem Ort darstellen.

Große Hallen-Displays sorgen als digitale Tafeln dafür, dass ganze Teams jederzeit den aktuellen Status im Blick haben.

Mitarbeitende im Büro oder Homeoffice greifen bequem über den Webbrowser am PC oder Laptop darauf zu.

Für unterwegs bietet die mobile Ansicht auf Tablets und Smartphones volle Transparenz.

Zusätzlich können automatisierte Reports per E-Mail an definierte Empfänger verschickt werden. So erreichen die Produktionszahlen alle Beteiligten schnell, zielgerichtet und ohne Medienbrüche.

manubes Dashboard mobil
Daten Aquisition

Datenerfassung im Industrie 4.0 Zeitalter

Informationen aus der Produktion automatisch sammeln

Daten Aquisition

Die Daten für digitale Boards stammen heute aus einer Vielzahl von Quellen.

Maschinen liefern ihre Zustände und Kennzahlen direkt über Schnittstellen wie OPC UA (OPC Foundation) oder MQTT Kommunikation. Produktions- und ERP-Systeme stellen ergänzende Informationen zu Aufträgen, Stückzahlen oder Material bereit.

Auch manuelle Eingaben, etwa durch Tablets oder Terminals, können integriert werden. Moderne Datenplattformen bündeln diese Quellen und sorgen für konsistente, bereinigte Informationen. So entsteht ein zuverlässiges Fundament, auf dem Shopfloor Boards aktuelle und präzise Auswertungen darstellen können.

Informationen zugänglich machen

Typische Daten auf Shopfloor Boards

typische Boards

Auf Shopfloor Boards werden typischerweise die wichtigsten Kennzahlen zur Produktionsleistung dargestellt. Dazu zählen insbesondere:

  • 5OEE-Werte zur Gesamtanlageneffektivität
  • 5Stückzahlen im Vergleich zu geplanten Vorgaben
  • 5Ausschussquoten als Indikator für Verluste
  • 5Maschinenlaufzeiten und Verfügbarkeiten
  • 5Qualitätskennzahlen wie Nacharbeitsraten oder Fehlermeldungen
  • 5Auftragsstatus
  • 5Schichtziele und Terminübersichten

Grafische Darstellungen wie Balken, Linien oder Ampelfarben machen Abweichungen sofort sichtbar und unterstützen Teams sowie Management bei schnellen Entscheidungen.

typische Boards
Shopfloor Feedback

Einschätzungen direkt aus dem Shopfloor erhalten

Feedback direkt aus der Produktion

Digitale Boards bieten die Möglichkeit, Feedback direkt aus der Produktion aufzunehmen. Mitarbeitende können über Eingabefelder oder Buttons Anmerkungen zu Problemen, Abweichungen oder Verbesserungsvorschlägen hinterlassen.

Auch einfache Rückmeldungen wie Statusmeldungen, Bestätigungen oder kurze Kommentare lassen sich schnell erfassen. So entsteht ein direkter Kommunikationskanal zwischen Shopfloor und Management. Das beschleunigt Reaktionen, da Hinweise unmittelbar sichtbar und nachvollziehbar sind.

Auf diese Weise werden Mitarbeitende aktiv eingebunden und tragen direkt zur kontinuierlichen Verbesserung bei.

Kompetenz zusammenbringen – Wirkung steigern

Verantwortlichkeiten

Bei der Erstellung und Auswertung von Boards greifen unterschiedliche Verantwortlichkeiten ineinander. Die IT-Abteilung stellt sicher, dass Datenquellen wie Maschinen, ERP- oder MES-Systeme technisch angebunden sind und zuverlässig Daten liefern. Produktionsverantwortliche definieren, welche Kennzahlen und Darstellungen für ihre Teams relevant sind. Führungskräfte nutzen die Boards zur Steuerung, Analyse von Abweichungen und Ableitung von Maßnahmen. Mitarbeitende im Shopfloor geben Rückmeldungen ein und nutzen die Informationen für ihre tägliche Arbeit. So entsteht ein Zusammenspiel aus technischer Infrastruktur, fachlicher Auswahl der Inhalte und praktischer Anwendung in der Fertigung.

So viel mehr möglich …

Über den Board-Rand hinausdenken!

Die Möglichkeiten bei der Digitalen Umsetzung sind natürlich weitaus größer, als dass nur Informationen angezeigt werden. Mit der digitalen Umsetzung sidn auch Interaktionen möglich.

So können Mitarbeiter per Click oder Touch nach dem Drill-Down Prinzip  die zugrundeliegenden Daten einsehen und eingeständig ein Prozessverständnis aufbauen und Optimierungen finden.

Über Eingaben können Daten aufgewertet werden (z.B. Störmeldekategorisierung) oder sogar Aktion angefordert werden (z.B. Nachschub Anforderung).

Moderne Informations-Management Boards erlauben neben der reinen Informationsdarstellung auch:

  • Detaildaten Ansichten
  • Datenabfragen 
  • Dateneingabe
  • Aktionsauslösung
  • KI Chat Dialoge über Daten
  • Aufbau von benutzerspezifischen Dashboards durch Benutzer selbst

sowie viele weitere Funktionen, die in einer modernen Produktionsmanagement Plattform möglich sind.

Shopfloor Boards – Migration von analog zu digital

Fazit – Informationen zugänglich machen

Digitale Shopfloor Boards schaffen Transparenz über den aktuellen Produktionsstatus in Echtzeit. Sie reduzieren den manuellen Aufwand, da Daten automatisch aus Maschinen und Systemen einfließen. Abweichungen werden sofort sichtbar, sodass Teams schneller reagieren können. Durch mobile und verteilte Ansichten erreichen die Informationen alle relevanten Personen, unabhängig vom Standort.

Sie sind die moderne Form der Informationsdarstellung in der Produktion. Sie verbinden Datenquellen, Visualisierung und Feedbackmöglichkeiten in einem zentralen Werkzeug. Dadurch erhalten alle Beteiligten jederzeit einen aktuellen Überblick und können schneller handeln. Das Ergebnis sind mehr Transparenz, höhere Effizienz und eine bessere Entscheidungsgrundlage.

manubes

Optimieren Sie Ihre Produktion mit manubes

manubes bietet eine zentrale Plattform für Datenmanagement, Visualisierung und workflow-basierte Prozessautomatisierung.

Produzierende Unternehmen erhalten Zugriff auf innovative Werkzeuge zur Entwicklung eigener Lösungen – zugeschnitten auf die Anforderungen der Produktionsumgebung.

Häufige Fragen

FAQ

Was ist ein digitales Shopfloor Board und was sind seine Hauptvorteile?

Ein digitales Shopfloor Board ist eine moderne, interaktive Visualisierungslösung, die traditionelle Whiteboards und Plantafeln in der Fertigung ersetzt. Es stellt Produktionsdaten wie Kennzahlen (KPIs), Auftragsfortschritte und Maschinenstatus in Echtzeit dar. Die Hauptvorteile liegen in der Transparenz und Effizienz: Alle relevanten Informationen sind sofort für alle Mitarbeiter sichtbar, was die Reaktionszeiten bei Störungen verkürzt, die abteilungsübergreifende Kommunikation verbessert und eine datengestützte Entscheidungsfindung direkt am Ort des Geschehens ermöglicht.

Wie verbessert ein digitales Shopfloor Board die Effizienz in der Produktion?

Digitale Shopfloor Boards steigern die Effizienz auf mehreren Ebenen. Durch die Live-Visualisierung von Produktionsdaten werden Engpässe, Abweichungen und Störungen sofort erkannt. Teams können Probleme proaktiv angehen, anstatt auf veraltete Berichte zu warten. Dies führt zu kürzeren Stillstandszeiten und einer schnelleren Problemlösung. Zudem fördern digitale Boards die Mitarbeitermotivation, da Ziele und Erfolge transparent gemacht werden, was eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung (KVP) unterstützt.

Können digitale Shopfloor Boards an unsere spezifischen Prozesse angepasst werden?

Ja, eine der größten Stärken digitaler Shopfloor Boards ist ihre Flexibilität. Anders als starre, analoge Tafeln können digitale Lösungen wie die von manubes individuell konfiguriert werden. Sie können genau die Kennzahlen (z.B. OEE, Ausschussquote), Diagramme und Datenquellen einbinden, die für Ihre spezifischen Produktionslinien und Unternehmensziele relevant sind. Die Darstellung lässt sich jederzeit an neue Prozesse oder geänderte Prioritäten anpassen, ohne dass etwas neu gedruckt oder manuell geändert werden muss.

Welche Daten können auf einem digitalen Shopfloor Board angezeigt werden?

Ein digitales Shopfloor Board kann eine Vielzahl von Daten aus unterschiedlichen Quellen integrieren und visualisieren. Typische Inhalte umfassen:

  • Produktionskennzahlen (KPIs): Stückzahlen, Taktzeiten, Overall Equipment Effectiveness (OEE).
  • Auftragsinformationen: Aktueller Status, Fortschritt und anstehende Aufträge.
  • Qualitätsdaten: Ausschussraten, Prüfergebnisse und Nacharbeitsquoten.
  • Maschinenstatus: Live-Daten zu Laufzeiten, Störungen oder Wartungsbedarf.
  • Mitarbeiterinformationen: Schichtpläne, Sicherheitsanweisungen und interne Mitteilungen.

Die Anbindung an bestehende Systeme wie ERP oder MES ist dabei entscheidend für die automatische Datenaktualisierung.

Was ist der Unterschied zwischen einem digitalen Shopfloor Board und einem einfachen Monitor in der Fertigung?

Während ein einfacher Monitor lediglich statische Informationen anzeigen kann (z.B. eine PowerPoint-Präsentation), ist ein digitales Shopfloor Board ein interaktives und dynamisches Werkzeug. Es ist direkt mit Ihren Datenquellen verbunden und aktualisiert sich automatisch in Echtzeit. Ein echtes Shopfloor Board ermöglicht oft auch Interaktionen, wie das Kommentieren von Problemen oder das Bestätigen von Maßnahmen direkt am Bildschirm. Es ist somit ein aktives Steuerungsinstrument für das Shopfloor Management und nicht nur eine passive Anzeigetafel.

Wie verändert ein digitales Shopfloor Board die Unternehmenskultur und die Rolle des Mitarbeiters in der Produktion?

Ein digitales Shopfloor Board ist mehr als nur ein Werkzeug; es ist ein Katalysator für kulturellen Wandel. Statt einer Top-Down-Kommunikation, bei der Informationen gefiltert an die Mitarbeiter weitergegeben werden, schafft es eine transparente und partizipative Umgebung. Mitarbeiter werden vom reinen Ausführenden zum aktiven Problemlöser und Mitgestalter des Prozesses. Sie sehen den direkten Einfluss ihrer Arbeit auf die Kennzahlen und fühlen sich stärker wertgeschätzt und eingebunden. Diese Eigenverantwortung und das sofortige Feedback führen nicht nur zu einer höheren Motivation, sondern etablieren eine echte Kultur der kontinuierlichen Verbesserung (KVP), die aus dem Team selbst heraus entsteht und nicht nur von der Führungsebene vorgegeben wird.

Testen Sie manubes –
Kostenlos und unverbindlich

Testen Sie sämtliche manubes-Features in Ihrer persönlichen Cloud-Umgebung.