Was sind die Unterschiede?

Low-Code vs. No-Code

Sowohl Low-Code- als auch No-Code-Plattformen zielen darauf ab, den Entwicklungsprozess von Anwendungen zu beschleunigen. Im diesem Beitrag behandeln wir die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Modellen und erklären, wann welche Lösung am besten geeignet ist.

Unterschiede

Low-Code und No-Code – Was ist der Unterschied?

Low-Code-Plattformen und No-Code-Plattformen sind spezielle Entwicklungsumgebungen für Softwareanwendungen  oder Websites. Beide haben das Ziel, die traditionelle Anwendungsentwicklung zu beschleunigen, indem sie das Schreiben von Code durch grafische Werkzeuge ersetzen.

Der Hauptunterschied zwischen den beiden Modellen ergibt sich bereits aus dem Namen: No-Code-Plattformen erfordern überhaupt keine Code-Eingaben. Die resultierenden Anwendungen werden mithilfe von Drag-and-Drop-Werkzeugen, intuitiven Auswahldialogen und vorgefertigten Bausteinen erstellt. Der gesamte Programmcode wird dabei im Hintergrund generiert.

Auch Low-Code-Plattformen bieten grafische Werkzeuge, die das Schreiben von Code ersetzen. Im Gegensatz zu No-Code-Plattformen sind hier jedoch einige Entwicklerkenntnisse notwendig: Mithilfe von Skripten oder Befehlen haben Nutzer die Möglichkeit, eigenen Code hinzuzufügen. Das bietet mehr Flexibilität bei der Entwicklung komplexerer Anwendungen, erfordert aber auch Vorkenntnisse oder eine entsprechende Einarbeitung.

Aus den oben genannten Unterschieden ergeben sich auch die Zielgruppen für Low-Code- und No-Code-Plattformen. Low-Code-Lösungen richten sich in der Regel an Entwickler. Diese können durch den Einsatz der vorhandenen Tools zwar Zeit sparen, erhalten aber trotzdem die Möglichkeit, eigene Anpassungen und komplexere Konfigurationen vorzunehmen.

No-Code-Plattformen dagegen richten sich in erster Linie an Citizen Developer – Endanwender ohne Programmierkenntnisse. Durch die Verwendung einer No-Code-Plattform können auch sie in den Entwicklungsprozess von Business-Anwendungen miteinbezogen werden und dabei ihr spezifisches Fachwissen aus Marketing, Logistik, Produktion oder anderen Bereichen mit einbringen.

Sowohl Low-Code- als auch No-Code-Plattformen werden oft als Platform-as-a-Service oder Software-as-a-Service in der Cloud angeboten und können direkt im Browser bedient werden. Beide tragen in hohem Maße dazu bei, die Softwareentwicklung in Unternehmen effizienter zu machen. Viele Digitalisierungsprojekte, die aufgrund fehlender IT-Kapazitäten auf der Strecke bleiben würden, lassen sich mit Low-Code oder No-Code problemlos umsetzen.

manubes-Logo

No-Code-Entwicklung für die Produktion

Unsere Cloud-Plattform manubes ermöglicht die Entwicklung spezialisierter Anwendungen für die industrielle Produktion.

Mithilfe von intuitiven No-Code-Designwerkzeugen können Produktionsprozesse gezielt automatisiert und sämtliche Bereiche einer Produktion in Echtzeit visualisiert werden.

Gegenüberstellung

Die Vor- und Nachteile von Low-Code und No-Code

Sowohl Low-Code- als auch No-Code-Entwicklungsumgebungen sind heutzutage weit verbreitet und gewinnen immer mehr an Bedeutung. Welche der beiden Optionen eingesetzt werden sollte, ist vor allem von der Art der Anwendungen abhängig, die entwickelt werden sollen.

Geht es um die Automatisierung von Standardprozessen in verschiedenen Abteilungen, eignen sich No-Code-Plattformen oft sehr gut – insbesondere dann, wenn diese auf einen bestimmten Bereich spezialisiert sind und bereits entsprechende Vorlagen für Workflows o.Ä. bieten.

Sind die Anforderungen an Funktionalität, Design und Entwicklertools komplexer, bieten Low-Code-Plattformen ein höheres Maß an Flexibilität.

Im Folgenden haben wir die Vor- und Nachteile beider Konzepte gegenübergestellt.

Vorteile und Nachteile einer Low-Code-Plattform

Eine Low-Code-Plattform verzichtet nicht vollständig auf Code-Eingaben. Dadurch bietet sie zwar mehr Flexibilität, erfordert aber auch technisches Wissen oder zumindest eine ausführliche Einarbeitung.

Vorteile von Low-Code:

  • Mehr Flexibilität durch individuelle Code-Anpassungen
  • Entwicklung komplexerer Anwendungen möglich

Nachteile von Low-Code:

  • Höhere Lernkurve
  • Komplexität bei der Wartung und Fehlerbehebung von Anwendungen

 

Vorteile und Nachteile einer No-Code-Plattform

Eine No-Code-Plattform erfordert keine Code-Eingaben und setzt vollständig auf grafische Tools. Dadurch können auch Endanwender ohne klassische Programmierkenntnisse (Citizen Developer) softwarebasierte Lösungen für ihren Arbeitsalltag entwickeln. Allerdings ist die Wahl der richtigen Plattform hier besonders wichtig, da die gewünschte Anwendung vollständig mit den Werkzeugen der Plattform realisierbar sein muss.

Vorteile von No-Code:

  • Intuitive Bedienung
  • Erfordert keine Programmierkenntnisse
  • Vorgefertigte Bausteine und Templates

Nachteile von No-Code:

  • Eingeschränkte Flexibilität durch geringere Anpassungsmöglichkeiten
  • Umsetzung komplexer Anwendungen oft nicht möglich

 

Anwendungen

Low-Code vs. No-Code – Einsatzszenarien und Beispiele

In der Praxis finden sowohl Low-Code- als auch No-Code-Plattformen vielfältige Einsatzszenarien in Unternehmen unterschiedlichster Größen und Branchen. Zum besseren Verständnis stellen wir im Folgenden einige konkrete Anwendungsfälle vor und nennen entsprechende Plattformen.

Beispiel 1:
Eine Bildungseinrichtung benötigt eine Plattform zur Verwaltung von Kursanmeldungen und -zahlungen. Durch die Nutzung einer Low-Code-Plattform wie Salesforce Lightning oder Zoho Creator können Bildungseinrichtungen maßgeschneiderte Anwendungen erstellen, um Kursangebote zu verwalten, Zahlungen zu verarbeiten und Teilnehmerinformationen zu verfolgen.

Beispiel 2:
Ein Logistikunternehmen möchte die Effizienz seiner Lieferkettenverwaltung verbessern. Mit einer Low-Code-Plattform wie Appian können Entwickler maßgeschneiderte Anwendungen erstellen, um Lieferaufträge zu verfolgen, Routen zu optimieren und Echtzeit-Updates für Kunden bereitzustellen.

Beispiel 3:
Eine Marketingabteilung benötigt eine No-Code-Lösung, um schnell Landing Pages für Marketingkampagnen zu erstellen. Plattformen wie Wix oder Squarespace ermöglichen es Marketingteams, ansprechende Landing Pages ohne Programmierkenntnisse zu gestalten und zu veröffentlichen, um Leads zu generieren und Conversions zu steigern.

Beispiel 4:
Ein produzierendes Unternehmen möchte Daten von Produktionsanlagen an verschiedenen Standorten auf einer einzigen Plattform zusammenführen und in Echtzeit visualisieren. Mit unserer cloudbasierten No-Code-Plattform manubes können interaktive Echtzeit-Visualisierungen von Produktionsdaten ohne Programmierkenntnisse erstellt werden und sind anschließend von überall abrufbar.

manubes-Logo

No-Code-Entwicklung für die Produktion

Unsere Cloud-Plattform manubes ermöglicht die Entwicklung spezialisierter Anwendungen für die industrielle Produktion.

Mithilfe von intuitiven No-Code-Designwerkzeugen können Produktionsprozesse gezielt automatisiert und sämtliche Bereiche einer Produktion in Echtzeit visualisiert werden.

Lernen Sie manubes kennen!

manubes bringt das industrielle Produktionsmanagement in die Cloud: Unsere innovative Plattform bietet spezialisierte Werkzeuge zur Anbindung von Produktionssystemen, Verwaltung und Visualisierung von Produktionsdaten sowie zur Automatisierung von Produktionsprozessen. Neben intuitiven No-Code-Designtools profitieren manubes-Nutzer von einer leistungsfähigen Infrastruktur, weltweitem Zugriff und maximaler Sicherheit.