Echtzeit-Dashboards, dynamische Reports und mehr

Produktionsdaten visualisieren

Durch die gezielte Visualisierung von Produktionsdaten können Unternehmen ihre Prozesse in Echtzeit überwachen und schnell datengesteuerte Entscheidungen treffen. Wir stellen verschiedene Möglichkeiten für eine effektive Datenvisualisierung vor.

Einleitung

Mehr Transparenz durch Datenvisualisierung in der Produktion

Die zahlreichen Geräte und Systeme in einer Produktionsumgebung dienen als Quelle für viele wertvolle Daten: Sensoren messen Prozessvariablen und Umgebungsbedingungen; Speicherprogrammierbare Steuerungen liefern Produktionsmengen, Statusinformationen und Fehlercodes. Auf höheren Ebenen verwaltet MES-Software produktionsnahe Betriebs-, Qualitäts- und Materialdaten, während ERP-Systeme vielfältige Auftrags-, Personal- und andere Planungsdaten bereitstellen.

Doch mit steigenden Datenerfassungs- und Vernetzungsmöglichkeiten steigt auch der Wettbewerbsdruck, diese Daten produktiv zu nutzen.

Hier kommt die Datenvisualisierung ins Spiel: Die Anzeige von Produktionsdaten in Echtzeit-Dashboards ermöglicht nicht nur eine Überwachung der Produktion rund um die Uhr, sondern auch datengesteuerte und damit bessere Entscheidungen.

Echtzeit-Produktions-Dashboard mit manubes

Nutzen

Welche Herausforderungen löst die Echtzeit-Datenvisualisierung?

Fehlende Echtzeit-Daten stellen produzierende Unternehmen vor eine ganze Reihe an Problemen:

1) In der Produktionsüberwachung werden Leistungseinbußen, Störungen und andere Probleme zu spät erkannt. Vorbeugende Maßnahmen sind aufgrund fehlender Hinweise nicht möglich, Reaktionen auf akute Probleme werden verlangsamt.

2) Ohne aktuelle Daten ist es schwierig, Maschinenlaufzeiten, Materialeinsatz und Personal optimal zu steuern. Das führt zu erhöhten Betriebskosten und vermeidbaren Stillständen.

3) Entscheidungen werden aufgrund fehlender Daten verlangsamt oder basieren auf keiner ausreichenden Datengrundlage.

4) Die manuelle Aufbereitung von Daten (z.B. in Form von Reports oder Präsentationen) nimmt viel Zeit in Anspruch und ist anfällig für Fehler.

5) Liefertermine, Qualitätsstandards und Produktionsfortschritte können nicht zuverlässig kommuniziert werden, was das Vertrauen und die Zusammenarbeit beeinträchtigt.

Die Lösung: Daten automatisiert und in Echtzeit erfassen, an die relevanten Systeme weiterleiten und auf passende Weise visualisieren. Auch die Bereitstellung der Daten ist wichtig – im Idealfall können verschiedene Teams schnell und mobil auf Dashboards und andere Visualisierungen zugreifen.

Echtzeit-Daten aus der Produktion können nicht nur visualisiert, sondern auch auf andere Weise genutzt und weiterverarbeitet werden. So setzen Unternehmen z.B. Alerts und Benachrichtigungen ein, um Verantwortliche bei bestimmten Ereignissen zu informieren, darunter Stillstände oder Grenzwertüberschreitungen.

Datenvisualisierung

Echtzeit-Dashboards und dynamische Berichte – Möglichkeiten zur Visualisierung von Produktionsdaten

Unternehmen haben verschiedene Möglichkeiten, um Produktionsdaten zu visualisieren. Sowohl Dashboards als auch Berichte gehören in vielen Produktionsumgebungen zum Standard. Doch die Umsetzung ist nicht immer effizient.

Moderne Dashboard- und Reporting-Lösungen wie manubes ermöglichen die Einbindung von Echtzeit-Datenquellen und eliminieren viele manuelle Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Datenerfassung und -aufbereitung.

Neben klassischen Dashboards und Reports können der Zustand wichtiger Assets oder einzelne Parameter im Detail visualisiert werden. Dies ist oft von der Art der Produktion abhängig – so visualisieren viele Lebensmittelhersteller kontinuierlich Temperatur- und Feuchtigkeitsverläufe.

Visualisierung von OPC UA-Daten im Time Series Chart

Darstellung von Temperatur- und Füllstandsmessungen in einem Time Series Chart

Produktions-Dashboards

Dashboards sind in der Produktion weit verbreitet – und das aus gutem Grund. Sie bieten eine Möglichkeit, Informationen zu strukturieren, auf das Wichtigste zu beschränken und übersichtlich darzustellen. So erhalten Verantwortliche einen schnellen Überblick über den aktuellen Stand der Produktion

In der Praxis kommen sowohl Gesamtübersichten zum Einsatz, welche die gesamte Produktion abdecken, als auch spezialisiertere Dashboards für die Anlagenleistung, die Auftragslage oder den Energieverbrauch.

Oft bieten Dashboards auch Verknüpfungen zu detaillierteren Ansichten und dienen damit quasi als Einstiegspunkt für tiefergehende Analysen.

Beispiel: OEE-Dashboard

Dashboards beinhalten oft wichtige Produktionskennzahlen, darunter z.B. Produktionsmengen (Ausbeute) und Ausschuss.

Zu den weltweit am häufigsten genutzten Kennzahlen zählt die Overall Equipment Effectiveness (OEE). Diese misst die Anlagenleistung – sowohl von einzelnen Anlagen als auch aggregiert.

OEE-Dashboards stellen OEE-Werte für wichtige Anlagen gegenüber und machen Abweichungen schnell erkennbar.

Im unten gezeigten Beispiel kann zwischen mehreren Produktionslinien gewechselt werden, um schnell einen Überblick über die Leistung zu erhalten.

Beispiel für eine OEE-Visualisierung mit manubes

Beispiel für ein OEE-Dashboard

Produktionsberichte

Produktionsberichte beinhalten Informationen zu Produktionsergebnissen, Ressourcennutzung und Abweichungen. Sie beziehen sich typischerweise auf einen bestimmten Zeitraum und dienen dazu, die Effizienz der Produktion zu bewerten. Ein guter Produktionsbericht visualisiert Produktionskennzahlen und KPIs in Form von anschaulichen Charts und Tabellen und ermöglicht die Erkennung von Trends auf einen Blick.

Der Detaillierungsgrad eines Produktionsberichts kann unterschiedlich ausfallen. Manche Reports bieten lediglich einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen, während andere die Datenbasis mitliefern.

Beispiel für eine OEE-Visualisierung mit manubes

Teil eines Berichts, der die Ausfallzeiten in einem bestimmten Zeitraum visualisiert

Traditionell wurden Produktionsberichte manuell erstellt, was aus heutiger Sicht einige Schwächen mit sich brachte: Daten mussten zusammengetragen werden, waren nicht immer vollständig und manuelle Eingaben konnten zu Fehlern führen.

Moderne Reporting-Lösungen machen diesen Prozess deutlich effizienter: Mit manubes können Echtzeit-Datenquellen in eigene Berichtsvorlagen integriert werden, sodass die enthaltenen Daten zum Erstellungszeitpunkt immer aktuell sind. Die Erstellung und Bereitstellung der Berichte kann automatisiert werden, was für erhebliche Zeiteinsparungen sorgt.

Produktionsberichte ergänzen Dashboards um eine oft detailliertere und historischere Betrachtung der Produktionsleistung. Sie werden häufig als strategische Entscheidungsgrundlage herangezogen. 

manubes-Beispielreport OEE

Teil eines detaillierteren OEE-Berichts

manubes

Optimieren Sie Ihre Produktion mit manubes

manubes bietet eine zentrale Plattform für Datenmanagement, Visualisierung und workflow-basierte Prozessautomatisierung.

Produzierende Unternehmen erhalten Zugriff auf innovative Werkzeuge zur Entwicklung eigener Lösungen – zugeschnitten auf die Anforderungen der Produktionsumgebung.

Testen Sie manubes –
Kostenlos und unverbindlich

Testen Sie sämtliche manubes-Features in Ihrer persönlichen Cloud-Umgebung.